Als der Container erfunden wurde, war ein Grund, dass man in ihn besser Boxen laden konnte. transportation sacksWas aber heute oft vergessen wird ist, dass nach wie vor Säcke eine große Rolle im internationalen Gütertransport spielen. So ist es zum Beispiel nach wie vor üblich, bestimmte Rohstoffe in so genannte Big Bags zu verpacken. Dazu gehören etwa Kakaobohnen oder Mandeln, bisweilen Kaffee, aber auch Plastikschnipsel und anderes so genanntes Schüttgut. Ein standardisierter Sack füllt die Fläche einer Europalette aus und fasst zwischen 1000 und 1300 Liter und ist gefüllt etwa 1,50 Meter hoch.

Der klassische Big Bag ist oben offen und mit mehreren Schlaufen versehen. Das macht den Transport einfach, Gabelstapler und kleine Kräne können den Sack einfach anheben. Es sind auch Spezialsäcke auf dem Markt, die komplett verschlossen werden können.

Die wesentlichen Vorteile der Säcke liegen in den sehr geringen Produktionskosten, dem verminderten Platzbedarf, dem geringen Gewicht und der vielseitigen Verwendbarkeit.

Waren früher die Behälter für Kaffee und Weizen oft aus Jute oder Leinen gewebt, sind sie heute in der Regel aus Plastik, vor allem aus Polypropylen. Manchmal werden sie, um das Gut vor Feuchtigkeit zu schützen auch noch mit einer Beschichtung versehen.

In der Entsorgungstechnik sind die Riesensäcke heute nicht mehr wegzudenken. Sie dienen als Sammelbehälter für Aludosen, Plastikflaschen, Verschlusskappen, aber auch Papier und Stoffreste.

In der Bauindustrie haben sich Groß-Säcke als idealer Behälter für Schüttgut etabliert. Sand lässt sich damit hervorragend portionieren und zwischenlagern. Aber auch Kiesel- und Schotter können darin transportiert werden. Bei Flutkatastrophen ist es heute viel einfacher, mit wenigen großen Säcken einen Deich abzudichten als mit vielen kleinen Sandsäcken, die mühsam und mit viel Arbeitsaufwand abgefüllt, transportiert und vor Ort eingebracht werden müssen. Im Militärbereichen dienen Groß-Säcke als Schutzwälle von Stellungen im Krieg, aber auch als einfacher Ersatz zu Aufschüttungen, wenn man zum Beispiel schnell einen Damm bauen muss, um einen Fluss zu überqueren.